Hier werden Kohlscheider Begriffe erläutert. Diese Liste wird ständig komplettiert. Wenn Sie an Begriffe denken, die hierhin gehören, dann teilen Sie uns diese bitte mit. Wenn Sie Einträge berichtigen oder ergänzen möchten, dann kontaktieren Sie uns bitte .
Für solche Anregungen sind wir sehr dankbar.
Schön wäre, wenn Sie selbst zu neuen Begriffen auch passende Erläuterungen schreiben.
Herzlichen Dank
Hier könnnen Sie uns kontaktieren:
|
|
B |
|
C
|
D
|
E
|
F
|
G
Gruben | Grube - Synonym für Bergwerk Die Hauptgruben waren Langeberg und Laurweg. Im Laufe der Jahrhunderte gab es viele kleine Grabestellen und größere Bergwerke. Es gab aber auch die Sandgrube Kifekey ausführliche Information: „Josef Aretz – Kohlscheider Bergwerke“. |
Gut Bau | Roermonder Straße, Haus Nr. 135, liegt eine große Hofanlage mit breiter, neunachsiger Fensterfront, die nach 1800 "Neu-Bau", dann "Gut Bau" und 1936 nach der nationalsozialistischen Gesetzgebung wegen der Größe des landwirtschaftlich genutzten Besitzes und nach dem Besitzer "Erbhof Vest" genannt wird. Der Schlussstein im Bogen des zur Straße gelegenen Torbogens verrät das Alter des Gebäudes. Neben der Jahreszahl 1786 trägt dieser Wappenstein die Namen Martinus Vaessen und Anna Maria Kuckelkorn. |
H
Haus Hayden | |
Heimat | Gedanken zu Heimat: |
I
J
K
Kämpchen | Ortsteil von Kohlscheid |
Kirche Mariä Heimsuchung | Kirche in Kämpchen |
Kirche St. Barbara | Kirche in Pannesheide |
Kirche St. Katharina | Bericht über St. Katharina: https://geschichtsfreunde-kohlscheid.de/vorgeschichte-kohlscheid/ |
Kirmes in Kohlscheid | Bericht zur Kirmes Teil eins: https://geschichtsfreunde-kohlscheid.de/kirmes-in-kohlscheid/ Bericht zur Kirmes Teil zwei: https://geschichtsfreunde-kohlscheid.de/kirmes-in-kohlscheid-teil2/ |
Klinkheide | Alter Ortsteil, der über Zeiten hinweg eine intakte, wenn auch oft eigenwillige, Dorfgemeinschaft bildet . Genannt wird er immer noch mit „et Dörp“. |
Kohlscheid | Ausführungen zu Namensgebung Kohlscheid: https://www.maasvoll.de/kohlscheid/geschichte/taufe/ |
L
Langenberg | Informationen zu Grube Langenberg: https://www.maasvoll.de/bergbau/kohlscheid/grube-langenberg/ |
Laurweg | Informationen zu Grube Laurweg: https://www.maasvoll.de/bergbau/kohlscheid/grube-laurweg/ |
M
Markt | Seit Jahrhunderten ist der Markt der zentrale Treffplatz für die Kohlscheider (früher Pannesheider) um ihre Angelegenheiten aus zu tauschen. Der Köhlerhof, die Kirche, die Geschäfte, die sechs Gaststätten rund um den Markt, letztlich auch der große Platz und früher der Kappellepoel, hier wurde und wird gespielt, gefeiert und sich getroffen. |
Mevenheide | Ortsteil von Kohlscheid; erst seit der kommunalen Neugliederung 1972, vorher zu Richterich gehörend |
N
Niesters Hof | Landwirt Nysters kaufte 1862 den bis dahin genannten Köhlerhof, ab dann Nistershof genannt. Das große Anwesen lag am Markt. Heute befindet sich an dem Standort die Volksbank. |
Nordstraße | Die Länge von Beginn Mühlenstraße bis zur Forensberger Straße ist 690 Meter. An der Holzerstaße wechselt die Straße die Richtung. Ab dort ist die Richtung ~ 349°; also die Abweichung von Nord ist ca. -11°. |
O
Oststraße | Die Straße ist von Markt bis Bäckerei Baggen 240 Meter lang. Die Richtung ~ 81°. Abweichung von Nord ca. -9°. Ab Baggen macht die Oststraße einen starken Knick nach Nord. |
P
Pannesheide | Ortsteil von Kohlscheid. |
Pannhaus | Der Begriff Pannhaus kommt aus dem niederländischen. Im rheinischen wurden Brauhäuser Pannhaus genannt. Das Pannhaus in Pannesheide war Brauhaus, Handelshaus und Landwirtschaft. Hof und Brauhaus wurden Ende des 16. Jahrhunderts erbaut. Die früher strohgedeckten Fachwerkbauten fielen den Flammen zum Opfer. Die heutigen Grundmauern sind noch aus Bruchstein, während das übrige Bauwerk in Backstein neu aufgeführt wurde. Ein Schlussstein trägt die Jahreszahl 1710. Im Oktober 1741 wurde das Pannhaus von den Bockreitern heimgesucht. |
Q
R
Roermonder Straße | Die Roermonder Straße ist als Kreisstraße die wichtige Verbindung zwischen Aachen und Grenze Niederlande. In alten Zeiten diente sie zum Abtransport der Kohlen aus den kleineren Bergwerken, zuletzt von Laurweg. |
Roland | Ortsteil von Kohlscheid, benachbart zu Kämpchen |
S
Scheid | Alte Bezeichnung für die Siedlung um den Markt herum |
Südstraße | Die Länge der Straße von Markt bis Rolandstraße ist 1.030 Meter. Die Richtung ist ~ 159°. Die Abweichung von Süd ca. -21°. Folgt man der Richtung so ist Aachen-Brand 10 km entfernt, Monschau 33 km, Basel ( Schweiz ) 388 km, Genua (Italien ) nördl. Mittelmeer 799 km, westl. Spitze Sizilien 1584 km, Tripolis ( Libyen ) südl. Mittelmeer, Afrika 2.121 km, Südküste Südafrika 9.450 km, Nordküste Antarktis 13.566 km, Südküste Antarktis 17.582 km entfernt. |
T
U
V
W
Wahlensplatz | Der Wahlensplatz ist vor der Gärtnerei Dautzenberg. Alte Bezeichnung ist Ejen Heij. |
Weststraße | Die Länge der Straße ist von Haus Nr. 1 bis zur Roermonder Straße 790 Meter. Die Richtung ~ 240°, somit eine Abweichung von West ca. -30°. |
X
Y
Z