Hier werden Kohlscheider Begriffe erläutert. Diese Liste wird ständig komplettiert. Wenn Sie an Begriffe denken, die hierhin gehören, oder wenn Sie Einträge berichtigen oder ergänzen möchten, dann kontaktieren Sie uns bitte.
Für solche Anregungen sind wir sehr dankbar.
Schön wäre, wenn Sie selbst zu neuen Begriffen auch passende Erläuterungen schreiben.
Für solche Anregungen sind wir sehr dankbar.
Schön wäre, wenn Sie selbst zu neuen Begriffen auch passende Erläuterungen schreiben.
Herzlichen Dank
Hier könnnen Sie uns kontaktieren:
|
|
B |
|
C
|
D
Denkmale (werden derzeit ermittelt) Berensberg Rumpen Kämpchen Dornkaul Bank Kohlscheid Klinkheide Pannesheide Naturdenkmale lt. Heimatblatt Oktober 1969: Gutshof Berensberg: 1 Tulpenbaum, 1 Blutbuche, 1 Birke, 5 Edelkastanien, 1 Sommerlinde Berensberger Feld „Dicke Eiche“: 1 Stileiche Volksgarten: 5 Blutbuchen, 5 Platanen, 4 Kastanien, 4 Akazien, 1 Ulme |
Dornkaul Die noch gebräuchliche Ortsbezeichnung bezeichnet das Gebiet südwestlich der Kämpchenstraße und westlich des Ortsteiles Rumpen der gelegene Hof Dornkaul. 1547 taucht der Begriff Dornkull lt. Quix, (Bernsberg, S. 130) zum ersten Mal auf. Der Hof war ein Lehnhof Herrn von Harff. Dieser Name erscheint in der vergangen Geschichte Kohlscheid öfters. Der Wortteil Dorn kann aus dem Pflanzenbereich oder aber auch aus dem Althochdeutschen stammen – Durre, Durri. Den Hof in einem trockenen, dürren Gebiet anzusiedeln ist zweifelhaft. Wahrscheinlicher ist, dass das Gebiet mit Dornengestrüpp wie Heckenrosen oder Brombeeren stark überwuchert war. Aus der Endung kull lässt sich schließen, dass der Standort in einer Vertiefung in einer Senke liegt. Einige Autoren begründen die „kull“ auch mit einer bergbaubedingten Senkung. In den 50er Jahren war hier das Hauptlager der Bundeswehr mit Materialien aus dem Sanitätsbereich. |
E
|
F
|
G
|
H
Hankepank, Grube in Forstheide = Vorscheid Hasenwald Noch gebräuchliche Ortsbezeichnung; bezeichnet das Gebiet neben Berensberg; gegenüber der Abzweigung Landgraben/ Ferberberg Heimat Gedanken zu Heimat: Von den Römern überliefert: „Turpe est in patria vivere et patriam ignorare“. Frei übersetzt: „Es ist eine Schande, in der Heimat zu leben und sie nicht zu kennen“. Heimatverein Der Heimatverein Kohlscheid wurde 1932 gegründet. Seither befasst er sich mit Heimatgeschichte. Heyden Haus Heyden, Herrschaft Heyden, Heydener Ländchen Ausführlicher Bericht über Haus Heyden: |
I
J
K
|
L
|
M
Markt Der Markt der zentrale Treffpunkt für die Kohlscheider um ihre Angelegenheiten aus zu tauschen. Der Köhlerhof, die Kirche, die Geschäfte, die sechs Gaststätten rund um den Markt, letztlich auch der große Platz und früher der Kappellepoel, hier wurde und wird gespielt, gefeiert und sich getroffen. Der Markt ist der höchste Punkt in Kohlscheid. Von hier aus geht es in allen Richtungen abwärts. Mevenheide Sehr alter, bekannter Wohnplatz. Gehörte verwaltungsmäßig bis 1971 zu Richterich; erst seit der kommunalen Neugliederung 1972 zu Kohlscheid Michel, Johann, Jakob, Pfarrer in Kohlscheid Mitteluersfeld Noch gebräuchliche Ortsbezeichnung; bezeichnet das Gebiet heute Gärtnerei Blütenreich Mühlenbach Noch gebräuchliche Ortsbezeichnung; bezeichnet das Gebiet zwischen Roermonder Straße und Kaatzer Weg (Pannesheide) |
N
|
O
|
P
|
Q
R
|
S
|
T
U
V
Viehweg Als Ortsbezeichnung nur noch selten zu hören; bezeichnet die Weststraße. |
Vieslapp Als Ortsbezeichnung - nur noch selten zu hören; bezeichnet die Gebiete Vieslapp – Mühlenbach, teilweise in der Mühlenbachsiedlung bzw. entlang der Mühlenbach Straße und Vieslapp -Herrenkuhl, das liegt zwischen Haus Heyden Straße und Roermonder Straße und auch noch zwischen Bahnlinie und Kläranlage Steinbusch |
W
Wahlensplatz Der Wahlensplatz ist Nähe Markt, vor der Gärtnerei Dautzenberg. Es gab dort das Lebensmittelgeschäft Wahlen. Die Alte Bezeichnung ist Ejen Heij. Weststraße Die Länge der Straße ist von Haus Nr. 1 bis zur Roermonder Straße 790 Meter. Die Richtung ~ 240°, somit eine Abweichung von West ca. -30°. Folgt man der Richtung so ist Lüttich 42,2 km entfernt, die Atlantikküste, etwas nördl. von Nantes 743 km, über den Golf von Biscaya der westlichste Punkt Spaniens (La Coruna) 1.440 km, über den Atlantik bis Südamerika Brasilien, Belem 7.743 km entfernt. Wilsberg Alte Ortslage, Bergehalde der Grube Laurweg, Wohnpark |
Y
Z