Wir konzentrieren uns hauptsächlich auf Scheeter Platt.
In der Liste finden Sie die in den Texten enthaltenen Wörter und Redewendungen und noch viel mehr.
Im Jahr 1993 gab Erich van der Meulen die beiden Bände: „Scheeter Platt“ und „Redewendungen auf Scheeter Platt“ heraus. Die Geschichtsfreunde und der Heimatverein erhielten jetzt, Januar 2022, von der Familie van der Meulen exklusiv die Erlaubnis, den Inhalt der beiden Bücher in die Liste aufzunehmen, bzw. bei Geschichten zu zitieren. Dafür danken wir sehr.
Die bisher gesprochenen "Verzällchen" finden Sie hier
Wenn Sie echte Kohlscheider Ausdrücke hier nicht finden, dann kontaktieren Sie uns bitte. Wir ergänzen dann sehr gerne diese Sammlung.
Platt / Ausdruck, Redewendung | Deutsch / Bedeutung |
A
|
B |
|
C
|
D
|
E
|
F
|
G
|
H
|
I
J
|
K
kalle; Kall ens van dich av. | Reden, sprechen; Sprich dich einmal aus. |
kapott | kaputt, defekt |
Kau, Kningskau | Kaninchen (stall) |
kënger | Kinder |
Kermes (Kermens); Et ess net alle Daach Kermens | Kirme; Es ist nicht alle Tage ein Freudentag |
Kim | Schluß; Wenn beim Bingospiel eine Reihe voll ist, dann ruft man laut: Kim, was bedeutet - ich bin am Ziel |
Kirmens | >beij kirmens kons te de Lü övver de köpp loufe. |
Klätsch; Hä hat sich (fies) dr Klätsch jeholt; Hä es verkaut | ????; Er ist (stark) erkältet. |
klauen | stehlen; > De kann mich jeklaut blive; Mit dem will ich nichts zu tun haben. |
kleng | Klein > kleng Kessele hant jruße Ure; Kinder, Leute, die alles wissen wollen |
Klengescheete | Kleinigkeiten |
Kletsch | Erkältung; >Dösch dr. Stüpp a, sons kris du dr Kletsch |
Kletsch | Erkältung |
Kluster | Vorhängeschloss |
Klutschuehr | ? |
Knamel | Kleiner Junge |
Knies | Stieve Ries met Zieneknies |
Knies | 1 Schmutz (Augen Ohren) 2 Streit |
Knoll | Sellerie, Knolle, Zuckerrübe |
Knollkopp | Bardenberger Name für die Kohlscheider |
Knötsch | JA; KOBerg S672; Knötsch: Stück eines Stempels, Holzblock |
Knötsch | Ein Stück gesägtes, mit dem Beil geteiltes Holz |
koeuje | essen |
Kood; Loß Kood av! | Kordel; Schieß los! Laß hören ! |
köttele | Dranhalten, nicht aufhören > de hält sich anet köttele |
köttele | Etwas umständlich darstellen, keine Umschweife; Vör hant jeng Zit för ze köttele, lass uns voran machen; loss os vörah mache |
köttele Kall | Nichtssagendes Geschwätz |
Köttelekess | Hintern, dickes Gesäß |
krebenzetisch | kritisch, aufbrausend |
Krent | Kritikaster, immer nur das Schlechte sehend |
krieje. | kriegen, bekommen,; >de moss stonde krieje. |
krin, kries, krieje, krëäje , kreäsche, krooche | kriegen, bekommen, >han ich se dann jett gepiselt krëäje wie dat su fröijjer wor. |
krolle | krausig; >Krolle Hoore, krolle Senn; Einem Kraushaarigen ist nicht zu trauen |
Krömel | JA; KOBerg S673; Krömel: kleines Weißbrot, wurde auf Veranlassung von Spezialdirektor Hilt den Bergleuten nach verfahrener Schicht ausgehändigt; auf ihrem Heimweg wurden die Bergleute von den Kindern angebettelt: " >Mann, jeff mich dr Krömel" |
Kröppe, annet | De es sich annett kröppe = der tut sich hervor indem er mit Mimik und vor allem durch die Kopfhaltung seine Wichtigkeit hervorhebt |
Krüzz Zeijesche (ene oder eng) | Jemand, der immer einen religiösen Bezug herstellt; immer an das Geschehen am Kreuz erinnert |
Kühl | Wirsing, Wintergemüse |
Küht, Hereksküht | Rogen, Heringsrogen > Hä hat jeng Küht en dr Sack; Er hat keinen Mut oder keine Kraft. |
Küll, dr Küll gebient | De hat sich ömmer at dr K… =Ein fauler Mensch |
Kulleplei | Grubenplatz am ehemaligen Ledigenheim / Langenberg |
Kullhur | JA; KOBerg S673; Kullhur: Schimpfwort für einen im Bergbau Beschäftigten, der keinen Feierabend kennt und sein ganzes Tun in den Dienst der Grube bzw. des Gelderwerbs setzt. |
kümme | Klagen |
L
|
M
|
N
|
O
|
P
|
Q
|
R
|
S
|
T
|
U
|
V
|
W
|
X
Y
Z
|
Die bisher gesprochenen "Verzällchen":
Deshalb sprechen wir kein Platt mehr
Häufig zu hören "Dat"
Scheeter Spezialität "Dr Hoikies"
Weihnachtsgedicht
Hier könnnen Sie uns kontaktieren: