Hier werden Kohlscheider Begriffe erläutert.
Manchmal sind es knappe Informationen, Auszüge aus Literatur, Geschichten und Anekdoten von Zeitzeugen. Auf dem Lexikon bieten wir Happen, die Appetit machen mehr über unseren Ort, seine Traditionen, seine Menschen und sein Umfeld wissen und verstehen zu wollen. Dieses Lexikon wäre nicht zustande gekommen, gäbe es nicht die vielen Darstellungen früherer und gegenwärtiger Heimatforscher und Journalisten. Und weil dieses Lexikon bei Alteigesessenen sowohl als auch bei Neu-Kohlscheidern viel Interesse findet, ist das Kohlscheid-Lexikon nötig. Es ist ein Hilfsmittel für Schüler, interessierte Laien und aktuell arbeitende Heimatforscher.
Diese Liste wird ständig komplettiert. Wenn Sie an Begriffe denken, die hierhin gehören, oder wenn Sie Einträge berichtigen oder ergänzen möchten, dann kontaktieren Sie uns bitte.
Manchmal sind es knappe Informationen, Auszüge aus Literatur, Geschichten und Anekdoten von Zeitzeugen. Auf dem Lexikon bieten wir Happen, die Appetit machen mehr über unseren Ort, seine Traditionen, seine Menschen und sein Umfeld wissen und verstehen zu wollen. Dieses Lexikon wäre nicht zustande gekommen, gäbe es nicht die vielen Darstellungen früherer und gegenwärtiger Heimatforscher und Journalisten. Und weil dieses Lexikon bei Alteigesessenen sowohl als auch bei Neu-Kohlscheidern viel Interesse findet, ist das Kohlscheid-Lexikon nötig. Es ist ein Hilfsmittel für Schüler, interessierte Laien und aktuell arbeitende Heimatforscher.
Diese Liste wird ständig komplettiert. Wenn Sie an Begriffe denken, die hierhin gehören, oder wenn Sie Einträge berichtigen oder ergänzen möchten, dann kontaktieren Sie uns bitte.
Für solche Anregungen sind wir sehr dankbar. Schön wäre, wenn Sie selbst zu neuen Begriffen auch passende Erläuterungen schreiben.
Herzlichen Dank
Abbbildungen entstammen, soweit nicht anders angegeben, der Sammlung E. Hallmann oder werden mit Zustimmung der Urheber verwandt. Sollten wir versehentlich die Rechte Dritter an einem Bild übersehen haben, bitten wir um Nachricht über Kontakt.
Unser besonderer Service:
Wir beantworten Ihre Fragen zur Kohlscheider Geschichte (und Umgebung)
Kontaktieren Sie uns einfach. Wir finden kompetente Antworten.
Hier könnnen Sie uns kontaktieren:
|
|
B |
|
C
|
D
Denkmale (werden derzeit ermittelt) Berensberg Rumpen Kämpchen Dornkaul Bank Kohlscheid Klinkheide Pannesheide Naturdenkmale lt. Heimatblatt Oktober 1969: Gutshof Berensberg: 1 Tulpenbaum, 1 Blutbuche, 1 Birke, 5 Edelkastanien, 1 Sommerlinde Berensberger Feld „Dicke Eiche“: 1 Stileiche Volksgarten: 5 Blutbuchen, 5 Platanen, 4 Kastanien, 4 Akazien, 1 Ulme | |
|
E
|
F
|
G
|
H
Hankepank, Grube in Forstheide = Vorscheid Hasenwald Noch gebräuchliche Ortsbezeichnung; bezeichnet das Gebiet neben Berensberg; gegenüber der Abzweigung Landgraben/ Ferberberg Heimat Gedanken zu Heimat: Von den Römern überliefert: „Turpe est in patria vivere et patriam ignorare“. Frei übersetzt: „Es ist eine Schande, in der Heimat zu leben und sie nicht zu kennen“. Heimatverein Der Heimatverein Kohlscheid wurde 1932 gegründet. Seither befasst er sich mit Heimatgeschichte. Heyden Haus Heyden, Herrschaft Heyden, Heydener Ländchen Ausführlicher Bericht über Haus Heyden:
|
I
J
„Jugenderinnerungen eines 70jährigen“
Autor: Schroiff, Lambert, geb 26.10,1853 als Sohn der Eheleute Mathias Joseph Schroiff und Sibilla Horbach.
K
|
L
|
M
Markt Der Markt der zentrale Treffpunkt für die Kohlscheider um ihre Angelegenheiten aus zu tauschen. Der Köhlerhof, die Kirche, die Geschäfte, die sechs Gaststätten rund um den Markt, letztlich auch der große Platz und früher der Kappellepoel, hier wurde und wird gespielt, gefeiert und sich getroffen. Der Markt ist der höchste Punkt in Kohlscheid. Von hier aus geht es in allen Richtungen abwärts. Mevenheide Sehr alter, bekannter Wohnplatz. Gehörte verwaltungsmäßig bis 1971 zu Richterich; erst seit der kommunalen Neugliederung 1972 zu Kohlscheid Michel, Johann, Jakob, Pfarrer in Kohlscheid
Mitteluersfeld Noch gebräuchliche Ortsbezeichnung; bezeichnet das Gebiet heute Gärtnerei Blütenreich
|
N
|
O
|
P
|
Q
R
|
S
|
T
U
V
Viehweg Als Ortsbezeichnung nur noch selten zu hören; bezeichnet die Weststraße. |
Vieslapp Als Ortsbezeichnung - nur noch selten zu hören; bezeichnet die Gebiete Vieslapp – Mühlenbach, teilweise in der Mühlenbachsiedlung bzw. entlang der Mühlenbach Straße und Vieslapp -Herrenkuhl, das liegt zwischen Haus Heyden Straße und Roermonder Straße und auch noch zwischen Bahnlinie und Kläranlage Steinbusch |
W
Wahlensplatz Der Wahlensplatz ist Nähe Markt, vor der Gärtnerei Dautzenberg. Es gab dort das Lebensmittelgeschäft Wahlen. Die Alte Bezeichnung ist Ejen Heij. Weststraße Die Länge der Straße ist von Haus Nr. 1 bis zur Roermonder Straße 790 Meter. Die Richtung ~ 240°, somit eine Abweichung von West ca. -30°. Folgt man der Richtung so ist Lüttich 42,2 km entfernt, die Atlantikküste, etwas nördl. von Nantes 743 km, über den Golf von Biscaya der westlichste Punkt Spaniens (La Coruna) 1.440 km, über den Atlantik bis Südamerika Brasilien, Belem 7.743 km entfernt. Wilsberg Alte Ortslage, Bergehalde der Grube Laurweg, Wohnpark |
X
Y
Z
Zechenhaus der Grube Laurweg, heute Ericsson Die Ericsson-Allee geht kurz vor deren Einmündung in die Roermonder Straße links von der Weststraße ab. Eigentlich handelt es sich dabei nur um die baumbestandene Zufahrt zum ehemaligen Belegschafts-Gebäude des EBV (Lichthof, Waschkaue usw.) in dem sich später Büros des Bergbauunternehmens befanden. Das am Ende der Auffahrt gelegene Gebäude wurde 1914 bezogen und ist als einzige Übertageanlage der Grube Laurweg erhalten geblieben. Man kann es daher als Industrie-Denkmal bezeichnen. Im August 1990 wurde in Herzogenrath die Ericsson Eurolab Deutschland GmbH gegründet. Ericsson ist ein schwedischer Kommunikationskonzern, anfänglich bekannt durch Mobiltelefone. Zu ihren Aufgaben gehören die System- und Softwareentwicklung für die mobile Sprach und Datenkommunikation. Hierbei fällt auch der Forschung im Bereich neuer Technologien eine bedeutende Rolle zu. Auf dem Grundstück der ehem. Grube Laurweg ist Ericsson seit Mai 1991 mit einem von drei in Deutschland tätigen Forschungs- und Entwicklungszentren ansässig. Der Personalbestand wuchs von anfänglichen drei auf inzwischen mehr als 700 Mitarbeiter. Dieses starke Wachstum erforderte ebenfalls eine kontinuierliche Erweiterung der Geschäftsräume. Nach dem Umbau des ehemaligen EBV-Gebäudes 1991 folgte 1992 der erste Neubau. Nach der Sanierung eines weiteren Geländes der einstigen Grube Laurweg konnte im Oktober 1995 der zweite Neubau an der Ericsson-Allee bezogen werden. Die positive Entwicklung der Gesellschaft setzte sich im Mai 1999 mit dem Abschluss der dritten Bauphase fort. Die Gesamtfläche des Ericsson-Geländes beträgt heute fast 22.000 Quadratmeter.
|