Anregung mit zu forschen und zu berichten
Therese Schiffgens sammelte Pannesheider Geschichten. 1983 wurden sie in den Pfarrbriefen der Pfarre St. Barbara veröffentlicht. Die Pannesheider waren damals über vieles sehr erstaunt.
Die Geschichtsfreunde und Heimatkundler des Heimatvereins haben entgegen der Gepflogenheiten die Texte ungeprüft übernommen; lediglich etwas übersichtlicher gegliedert. Bei "Haus Heyden" finden Sie Bilder in der rechten Spalte. Zum Text "Kriegszeit" machen wir keine Anmerkungen.
Sie wissen - wenn Sie alte Bilder von Pannesheider oder Kohlscheider Ansichten besitzen, dann freuen wir uns über jede Genehmigung oder Spende.
Haus Heyden
Zeugnisse der Besitzer von Haus Heyden
Das Wappen
Das Allianzwappen
Der Aufbau der Ritterburg
Die Herrscher auf Burg Heyden
Aktueller Gutsbesitzer

Foto E. Hallmann; Ruine mit Weiher von Amstelbach aus gesehen

(c) Heimatverein Haus Heyden; Torbogen 1953

Foto E. Hallmann Wappen mit Löcher für Seilführung der Hängebrücke

aus Festschrift 725 Jahre St. Sebastianusschützen 2013; Allianzwappen

(c) Heimatverein; Hof mit Torbogen zum zweiten Hof, 1953

Foto E. Hallmann; Innenhof sogenannte Traube, vermutlich aber Pinienzapfen

aus Buch "Richterich von 1972"; Ruine nicht renoviert

Foto E. Hallmann; Haus Heyden, Ruine 2021; gut zu erkennen die Mauerstärken und die Geschoße
Heutiger Eigentümer der Geamtanlage ist Meino Heyen. Er hat in den vergangenen Jahren die Ruine und die Gebäude sanieren lassen.
Wir können auch nicht alle Fehden aufzählen, die sich rundum die Burg Heyden abspielten. Einiges hierzu im Beitrag Haus Heyden
Die Bongarts und die Kapelle in Horbach

Foto E. Hallmann; Portal Kirche St. Heinrich in Horbach

Foto E. Hallmann; St. Heinrich Horbach; im unteren Teil sind Steine der alten Kapelle verarbeitet

Foto E. Hallmann; Wappen über dem Eingang der Kirche in Horbach
Wir hatten wegen Corona leider nicht die Möglichkeit, die Schätze der Kirche in Horbach zu sehen. Wir bleiben aber neugierig. Wenn wir Fotos haben, werden sie hier eingefügt.
Auch das genannte Landhaus konnten wir noch nicht genau bestimmen. Wer kann hier helfen?
Bitte unter Kontakte melden.
Die Seidenproduktion

Foto E. Hallmann; So hätte sie ausgesehen, die Zuchtstation
Auf dem weißen Weg in Berensberg ist ein Hügel mit Maulbeerbäumen zu sehen.
Kriegszeit
Evakuierung
Über die Autorin
Therese Schiffgens war in Pannesheide sehr aktiv. Sie kannte viele Leute, unter anderem aus ihrer Arbeit in der Pfarrgemeinde und im Kirchenvorstand. Beruflich war sie als Schneiderin unterwegs. Sicherlich gab die freundschaftliche Verbindung zu der Lehrerin Adele Rothkranz den Anstoß, die Geschichten aufzuschreiben.
Unser Dank
- gilt Therese Schiffgens für die Sammlung und Aufschreibung der Geschichten
- gilt dem Pfarrer Thoma für die Idee und die Genehmigung zur Veröffentlichung
- gilt Winfried Simons, dem Archivar des Pfarrarchivs und Mitglied im heimatkundlichen Arbeitskreis des Heimatvereins Kohlscheid, der den Text aufbereitete
- gilt Marianne Schülke, die den gesamten Text auf Fehler kontrollierte
- gilt jetzt bereits allen Lesern die Ergänzungen, Berichtigungen und Antworten geben.
Bitte hier schreiben
Quellen
- Archiv Pfarre Christus unser Friede
- Archiv HV Kohlscheid
- Internet, Wikipedia
Zu guter Letzt: Wenn Sie auch Geschichten über Pannesheide oder Bank oder Kämpchen und und und wissen, dann melden Sie sich bei uns. Wir halten gerne alles für kommende Generationen fest.
Hier könnnen Sie uns kontaktieren: