Redewendung -Wi me su seet-

Redewendungen;  eigen gesammelte und aus der Sammlung van der Meulen

Im Jahr 1993 gab Erich van der Meulen die beiden Bände: „Dit on Dat op Scheeter Platt“ und „Redewendungen auf Scheeter Platt“ heraus. Die Geschichtsfreunde und der Heimatverein erhielten Januar 2022 von der Familie van der Meulen exklusiv das Recht, den Inhalt der beiden Bücher zu veröffentlichen. Dafür danken wir sehr.

Den Inhalt der Seite zu kopieren oder anderweitig zu verwenden, ist nicht gestattet.

Liste der Themen

bisher in der Sammlung erste Teile zum Stöbern enthalten:

letzte Aktualisierung: 27.12.2024; 15.10.2023;  20.11.2022

 

Im Gespräch

Dat kanntse dich an ding fönf Fengere avzälle. Das liegt klar auf der Hand.
Da es dr Düvel laus. Dann geht es richtig los
Dömm weed ich Bäng mache. Den werde ich schon antreiben.
Dat wor ich at lang jewahr woode. Das hatte ich schon lange gemerkt.
Dat es et Eng van et Ledche. Darauf läuft es hinaus.
Hä hau sich an dr Düvel jebicht. Er hat sich mit dem Falschen angelegt.
Dömm sinn ich net vör voll aa. Den nehme ich nicht ernst.
Hä hat jet lue jehoot än weeß net, wo de Jlocke. hange. Er hat etwas gehört, kennt aber die Zusammenhänge nicht.
Dat es hoov esu weld. Das ist nicht so schlimm wie es aussieht.
Ich mach mich ene Knöpp en de Nas. Ich werde das bestimmt nicht vergesen.
Dat es ene Ömmes. Das ist etwas sehr Grosses
Dat Blättche hat sich jedrihnt. Nun sieht die Sache anders aus.
Beste de trapp erav jefalle? Hast du dir die Haare schneiden lassen?
Ich breng dat op de Tapiet. Ich werde das zur Sprache bringen.
Ich stopp dömm de Mull. Ich bringe den zum Schweigen
Kall ens van dich av. Sprich dich einmal aus.
Hä kritt de Zäng net vanee. Er ist mundfaul
Hä hat ene Jrömmel en de Tröt. Er hat einen Frosch im Hals
Hä schleht sich met sing eeje Wöht. Er widerspricht sich
Dat saat ich esu janz dommewäsch. Das sagte ich unüberlegt
Dat wed dömm noch suur opstuuße. Das wird der noch bereuen
Hä kohm tösche Daach on Düster. Er kam, als es schon dämmerte
Et steht op de Kipp. Es steht auf des Mesers Schneide
Jank mich ens us dr Daach! Tritt mal etwas zurück
Dat Blattche hat sich jedrihnt. Nun sieht die Sache anders aus.
Dat es mich nöi. Das wußte ich nicht.
Hej hant de Muure Uhre. Hier lauscht jemand mit.
Du kanns dich ävver aastelle. Tu doch nicht so!
Loß dich dat jesaht see! Eine Meinung bekräftigen.
Loß dich nüüß aajoh! Laß dir nichts anmerken!
Dat schlooch mich en dr Laach. Ich mußte darüber lachen.
Ich ben net mi uß dr Laach kohme. Ich konnte mit Lachen nicht aufhören.
Du kanns mich net et Spel opdrihne. Du kannst mich nicht provoziere.
Wat de dich ejebrockt has, dat moßte ooch ußfraiße. Das bist du selbst schuld; nun werde damit fertig.
Do jävv ich dich e Breffje va. Das garantiere ich dir.
Ich benn vör ze baschte. Ich platze vor Wut.
Mach jäng Zicke! Mach keine Dummheiten.
Op e Nöüts! / Noch ens Noch einmal
Solle wör wädde? Glaub es mir!
Mareja Dejjes noch. Ausruf der Verwunderung.
Nu benn ich avver platt! Da kann ich aber vor Verwunderung nichts mehr sagen.
Do beste va de Söck, wa? Das hattest du wohl nicht erwartet
Dat sall wall see! Das wird wohl so sein.
Dat es esu secher wi et Amen en de Kerch. Das ist ganz richtig
Do kannste Jeff drop nähme. Da kannst du ganz sicher sein.
Do wätt ich minge Kopp drop. Da bin ich ganz fest von überzeugt.
Dat es doch alles Kappes! Das ist doch alles nichts!
Dömm moss ich ens op dr Zank föle. Das muß ich mal auf Wahrheit überprüfen
Dömm jeht de Lackflasch. Der hat Angst
Ich kreech ene Schlaach, wi ich dat hoot. Ich war erschrocken, als ich das hörte

Wat dat aabelangt -- Was diese Sache betrifft . . .
Nu es dr Bock fett! Jetzt reicht es aber!
Ich könt mich selver en de Fott biiße. Sagt man ärgerlich bei einer verpaßten günstigen Gelegenheit.
Dat litt dra! Das kommt darauf an!
Dat es jehopst wi jespronge. Das ist egal.
Ohne Jäckerej! Im Ernst!
Nüüß vör onjott! Nimms nicht übel!
Nu sach ich ävver paff. Das ist nicht zu glauben.
Läck mich de Bräer! Abgemildertes Götzzitat.
Läck mich en de Taisch! Ausruf der Überraschung. Auch: Das mache ich nicht mit!
Mä joo! Aber sicher!
Do hant wör dr Seek! Da haben wir die Bescherung!

Nu mär ens höüch met dr auwe Mann! Nur mal langsam!
Och, mä könne va Laach! Das ist mir unmöglich.
Da mär Prost Mahlzitt! Da haben wir die Bescherung!
Häe haste nüüs ze kamelle. Hier hast du nichts zu sagen.
Net a jet tippe könne. Keinem Vergleich standhalten können.
Häe es noch ens langs Schmetz Backes koome. Er ist noch mal glimpflich davongekommen.
De Ouwe de Kaus jääve. Gut beobachten und aufpassen.
Jet an de Nas ha. Aus gewissen Zeichen etwas erkennen.
Faß op jet zälle. Mit etwas bestimmt rechnen
Dat es mich schaißejal. Das ist mir vollkommen egal.
Dat es mich Pott wi Deckel. Das ist mir gleichgültig.
Dat jeht mich en ee Uhr eren on en et angere eruuß. Das interesiert mich nicht

Do treckt de sich nüüß van aa. Das ist dem gleichgültig.
Männche, n'amn dlch en Aat! Mensch, sei vorsichtig!
Dat wor e Jed‘ons! Das war eine Aufregung
Bloß mich j‘att! Ablehnung einer Bitte.
Dat jeng haste wat kannste Das ging sehr schnell vor sich.
De sätt et dich platt vör de Moschel Der sagt dir unverblühmt seine Meinung.
Dat könt op ee erus Das konmt aufs Gleiche heraus.
Mach net esunn jecke Tühn! Laß die faulen Witze!
Loß mich jewäade! Laß mich in Frieden.
Enge jet onger de Nas riife. Jemandem Vorhaltungen machen.
Enge jet doböüe. Einen auf etwas unangenehmes hinweisen
Loß di Uuzerej see. Laß das Foppen sein.
Hä kickt janz bedröppelt. Er schaut ganz verlegen.

Dat es flaue Kööl Das ist nichtssagendenr Unsinn
Dat es köttele Kall Das ist uninteresant
Su sihste uuß Eine Ablehnung.
Hä es jott drop Er ist aufgeräumt
Ich hann mich jeschibbelt vor Laach. Ich konnte nicht mehr vor Lachen
Hä es Könneg ze rich Er ist überglücklich.
Lott joh! Fangt an!
Bases noch! Ausruf des Abscheu
Loß Kood av! Laß hören ! Schieß los! 
Enge de Wörm uss de Nas träke. Wenn einer nicht recht mit der Sprache heraus will
Enge jätt an dr Kopp wärpe. Jemandem derb seine verfehlungen vorhalten
Ich jlöiv, bej dich rappelt et. Ich glaube du bist nicht ganz bei Trost
Dat kotzt mich aa. Ich bin dieser Sache überdrüssig

Ich hann jenge Senn mih. Ich habe keine Lust mehr.
Do haste noch ens an et Fettnäpfje jetrohne. Wann man sich daneben benommen hat.
De hat sich de Mull verbrannt. Der ist mit seinen Reden zu weit gegangen.
De kritt och noch de Mull jestopt. Der wird noch die Folgen seiner Redereien kennen lernen.
De hat mich eng Fluh en et Uhr jesatze. Der hat mir etwas gesagt, was mich nicht zur Ruhe kommen läßt.
De könt net domet eruuß. Der spricht sich nicht aus.
Mich brußte för nüüß ze frohre. Ich werde dir keinen Wunsch erfüllen.
Se schekete mich va Ponzies no Pilates. Sie schickten mich von einer Stelle zur anderen.
Loss dich dorövver jäng jriß Hoore waaße. Sei unbesorg darüber!
Je mih mer en dr Stronks röuert, je mih stenkte.
Man sollte diese Sache auf sich beruhen 1assen.
Jaap ens jäje ene Backovend aa. Laß dich nicht mit einem Mächtigeren ein.

Et es net alle Daach Kermes Es ist nicht alle Tage ein Freudentag
Ich jönn dr Kesel schuure Ich gehe zur Beichte.
Da dank dr Herrjott ma op bluße Knee Da danke Gott nur für.
Dat kann dr Betzte passihre Eine Entschuldigung für ein kleines Mißgeschick
De es kapott wie enge Honk Der ist sehr müde
De hat dr Vorel avjeschauße Der hat Glück gehabt.
Sich ene Knöpp en de Nas maache Unbedingt an etwas denken wollen.
Ene jätt wißmaache Jemanden einen Bären aufbinden
Ene en de Pann haue. Jemanden rein legen.
Do krihnt jenge Hahn no. Davon wird nicht mehr geredet.
Loss Koht av Fange endlich an
Ohne Jäckerej Spaß beiseite

Ich komm net drop. Es fällt mir nicht ein,
Haste Tüün! Ausdruck der Verwunderung
Ich hau bau jatt jesaht. Ausdruck der Entrüstung.
Dat haste jenge Jeck jesaat! Das werde ich mir merken.
Do €es jätt en de Rühre. Da ist etwas im Gange.
Dömm wed ich mich ens en et Jebett nähme. Mit dem werde ich einmal ernsthaft reden
Jätt op de Tapeet brenge. Etwas zur Erörterung bringen.
Sach dat ens ohne ze laache. Dasglaube ich dir nicht
Ich wohr va Sennen. Ich war geneigt
De liht sich nüüß aajoo. Der läßt sich nichts anmerken
Do moßte schwihje, dat dich de Mull schümmt. Da mußt du dir die Antwort verkneifen
Hä hat sich vermullt‚ Er hat ungewollt etwas ausgeplaudert.

Beste wörm dr Lapp an et schwaade! Redest du wieder unüberlegt!
Wat beßte do an et bretzele? Was schwatzt du da?
De hängt met de Mull en alles dren. Der mischt sich in jedes Gepräch ein.
De kann en Bejing uss et Kluster klaave. Der ist ein Überredungskünstler.
Dömm jeht de Mull wi en Entefott. Der redet und redet.
De lätt dich net a Kal komme. Der läßt dich nicht zu Worte kommen
Ene Jätt op de Nas benge. Anvertrautes ausplaudern.
De es met de Mull övverall Pittchevörop Der führt überall das große Wort
De mullt dich stabelsjeck. Sein Gerede bringt dich ganz durcheinander.
Do benn ich ävver ens benöit. Da bin ich aber neugierig.
Hau av, oht Wiiv! Wenn man einen Neugierigen abweist.
De tröckt dich de Wörm uss de Nas. Das ist ein gerissener Frager.
Ich, säht dr Jeck! Spöttisch über sich selbst
De hat sich an de Fott jefolt. Der hat sich geirrt.
Schiiß mich jätt. Das tue ich nicht.
Dat kann mich jedde Jeck sahre. Erwiderung auf eine nichtssagende Aussage.
Loss dich bejraave. Das sind doch dumme Gedanken.
Do beßte ävver fiiß donääver. Das stimmt gar nicht.
Di kalle met enge Ohm Die haben die gleiche Meinung
Dömm moßte at met en Schürepootz wenke Den muß man schon mit der Nase draufstoßen
Dömm schwamt dr Kopp  Er ist geistig überfordert

Meine Meinung über andere Menschen

De hat et jott op mich stoo. Der ist mir gewogen.
Vör dömm han ich jätt överich. Den schätze ich.
Vör dömm träck ich er Hot av. Dem zolle ich Hochachtung.
Dömm kenn ich wi ming eeje Westetaisch. Den kenne ich durch und durch.
Hä lööft sich de Nas op. Der läuft sich die Hörner ab.
Vör dömm hant se Kardanz. Vor dem hat man Respekt.
Domet soll de flott jespelt ha. Damit wird der rasch fertig werden.
Hä ess noch ens jott orop. Er ist in augeräumter Stimmung.
Hä lücht, dat hä schwaz weed. Das sagt man von einem schrecklichen Lügner.
Loss mich ens an ding Nas föle. Sagt man zum Kind, wenn es etwas Unglaubwürdiges sagt.
I'e ess net an de iitschte Lüjje jestorve. Sagt man von einem notorischen Lügner.
De lücht dr Düvel noch e Uhr av. Der lügt schrecklich

Dat esse ne hellije Klömopdelüh Das ist ein Scheinheiliger
De seht, wat Jott verbohne hat. Der hat ein übles Schandmaul
De essdrop eruuß wi dr Düvel op en ärm Sihl Er ist ungewöhnlich gierig
Dat es ene Stüüthannes, Der gibt an.
Dat es ene Kuutefresser (Fennigsfötzer).; Dat es ene Kuutenälles. Dat ist ein Geizhals.
Dat ese ne jrönge Nälbeck Das ist ein unreifes Bürschchen. Der ist noch unreif
Dömm besinn ich noch net met dr Hengeschte Den verachte ich
Dat es ene Dütschverderver Der beherrscht seine eigene Sprache nicht
Ich hau dömm de Stang Ich stehe in jedem Fall zu diesem Menschen
Du bes e ärm Sauaß Du tust mir leid.
Dömm kannste in de Piif stoppe Der handelt töricht. Der ist unbrauchbar

De hat se net all op de Rej. Der ist nicht mehr bei Verstand.
De hat ene Schlach met dr Wollberemai Der ist nicht mehr ganz bei Sinnen.
De es noch jecker wi jeck. Der ist sehr töricht.
De hat en Schruff laus. Der ist geistig nicht ganz normal.
Dat es ene hauve Jeck. Den darf man nicht für voll nehmen.
De es at knatschjeck. Der ist ganz verrückt.
De hat jeng Schämde eje Liiv. Der hat kein Schamgefühl.
De hat eng Küüt en dr Sack. Der ist widerstandsfähig
De hat nix en de Maue. Das ist ein Schwächling.
Do wet ich at Meester van. Damit werde ich schon fertig.
Jenge Mattes en de Maue Keine Kraft haben.
Pack schleet sich,on Pack verdreet sich. Heute Streit und morgen Freundschaft.
De könt jott us de Föß Der kommt gut voran.

Va anger Lüüts Läer ess jott Rejme schnijje Es lebt sich gut auf Kosten anderer Leute.
Hä lit ose Herrjott enne joue Mann see. Er kümmert sich nicht darum
De hängt sing Fahne no dr Wenk. Der hat keine feste Meinung.
De hüht de Flüh hoßte Der weiß über alle Gerüchte Bescheid
De sit dich noch net stoo Der schaut hochnäsig auf alle herab.
De mengt sich jätt Der ist eingebildet.
Dat es ene Behaitskrihmer Das ist ein Prahlhans
Dömm es et en dr Kopp jestije Seine Erfolge sind ihm zu Kopfe gestiegen.
Hä lit de Mull hange Er ist beleidigt.
De kitt de Zäng net vanee (de Mull ne op) Der schweigt immerzu
De hat et ärm Dihr op dr Liiv Der ist trübsinnig
Do seekt noch jenge Honk mi dra Ausdruck übelster Verachtung

Övver dömm, do könnt ich falle. Den strafe ich mit Verachtung.
Dömmm loss ich lenks liije. Der ist mir unsympathisch.
Donm han lch esu jehr wi Zangping. Auf dessen Meinung lege ich keinen Wert.
De kann mich jät bloose; De kann mich jät schiiße. Den verachte ich sehr.
De kann mich jeklaut blive. Mit dem will ich nichts zu tun haben.
De stenkt mich. Den mag ich nicht.
Do bruchste net drof ze zälle. Da kannst du nicht mit rechnen.
Uß dömm wed ich net luuß Sein Verhalten ist mir unerklärlich.
Dat es ene Faldera. Der ist nicht ernst zu nehmen.
Me kickt de Lüh vör dr Kopp, mä net dohänger. Der Schein trügt.
Hä kickt wi e Kömpche Guck nicht so blöd!
Hä stong do wi fottverbrannt. Er stand ganz verlegen da.

De dreht dömm de Fott noh. Der tut alles für den.
De fällt met de Döör en et Huus. Der kommt ohne Umschweife zur Sache.
De es ramm us et Hüssje. Er ist außer sich vor Freude.
Dömm stecht dr walmott. Er ist ausgelassen.
Hä es dr Jeck an et maache. Er bringt andere zum Lachen,
De es met dr Helm jebore. Der hat immer Glück.
De es si Vadder wi us et Jesech jeschnejje. Der gleicht seinem Vater sehr.
De wed dich noch jätt an dr Verstank doo. Der wird dir noch viele Sorgen bereiten.
De es emmer äve jeck  Der ist immer zu Scherzen aufgelegt
Dat es ene fise Politer. Das ist  ein rücksichtsloser Mensch.
Dat es e Schännoss van ene Kääl. Dem sitzt immer der Schalk im Nacken.
Da es ene joue Zööl. Das ist eine gutmütiger Mann
Hä liit sich nüüß aajoo. Er läßt sich nichts anmerken.


De liht sich net en de Kaate kicke. Der verrät nicht seine Absichten.
De es ene fise Möpp. Das ist ein Ekel.
Dat es ene klenge Kruchestock. Das ist ein kleiner Mensch.
De hat e Brett en dr Röck. Der hält sich sehr steif.
De hat e Brett vör dr Kopp. Der ist schwer von Begriff.
Ene finge Jevvel zihrt et Huus. Sagt man von einer großen Nase.
Dat hat en Fott wi e Kermespääd. Die hat einen sehr großen Hintern.
Dat es en deke Matant Das ist ein fettes Weib.
De hält Pool. Der harrt aus.
Dat es ene ärme Söck. Das ist ein armer Mensch
Hä es schrupp. Er ist bettelarm.
De frejßt singe eeje Stronks. Sagt man von einem sehr Geizigen.
Dat es en lang Bonnestangl Sagt man von einem langen, schlanken Menschen.
De es net verschnippelt. Der hat einen kräftigen Wuchs.
De kickt met et rähte Ouw en de lenke
Wästetaisch . Der schielt stark.
Alles, wat va Jott jezeechnet es, dat
doocht net. Ein Mensch mit einem Gebrechen taugt nicht (auch Rothaarige) . (Alter Volksglaube)
Dat es en Masching woode Die ist sehr dick geworden.
Dat hat e Paar staatse Stempele onger de Fott. Die hat stramme Beine.
De hat ene Wihrwaas op dr Kopp Dessen Haar wächst gegen den Strich
De hat e Paar Häng wi Jravschöppe. Der hat große Hände.
De hat Truur onger de Fengernäjel. Der hat schmutzige Fingernägel.
Dat es ene lange Schlachdubbel. Das ist ein langer, hagerer Mensch.
Dat es en Pratschmangel. _ Das ist ein dickes fettes Weib.

Dat es e zetihl Pöppche. Das ist ein zierliches Persönchen.
Hä es dr Her van et Janze. Er ist eine bestimmende Persönlichkeit.
Hä hat jeng Küht en dr Sack. Er hat keinen Mut oder keine Kraft.
De es och dr Krech net schold. Das ist ein gutmütiger Mensch.
Dat es ene patente Kääl. Das ist ein angenehmer Mensch.
Dat es ene schläte Jrosche. Das ist ein schlechter Mensch.
Dat es ene Krebintzetijje. Das ist ein schnell reizbarer Mensch.
Op dömm kannste net joo. Auf den kannst du dich nicht verlassen.
De kraut osen Herrjott an de Zihne. Das ist ein Scheinheiliger.
Dat es e Vottes van ene Kääl. Das ist ein Angsthase.
De jeht eraa wi Värkensvahr. Der ist sehr stürmisch.
De es bekannt wi Lüsch Honk. Der ist sehr bekannt.
Dat es ene Värkenswellem Das ist ein unmanierlicher Mensch.
Dat es ene Laumann. Das ist ein Nassauer
Dovan jönnder zwölf op e Dutzend Das ist ein normaler Mensch
Met dömm es jenge Staat ze maache. Mit dem laßt man Sich beser nicht sehen.
Sej hat de Box aa. Sie ist der Herr im Haus
Hä hat e fis Wäse an sich. Er hat ein unschönes Benehmen
Dat es ene Pansch. Der ist nur auf seinen eigenen Vorteil bedacht
Dat es ene Aschkrüfer. Das ist ein Speichellecker
De hat jeh jott Hohr aje Liiv. Der taugt ganz und gar nicht.
Dat es e Jringihser. Das ist eine Heulsuse
Dat hat en Fott wi ene Buurebahnhoff. Die hat einen großen, dicken Hintern.
De es jott dörch dr Wengter komme. Sagt man für einen Gutgenährten.                      
Dat es ene Ömmesönspöpper. Das ist ein Geizhals.

Dat es ene domme Kluht. Das ist ein dummer Tropf.
De hat et fußdeck henger de Uhre. Das ist ein gerissener Bursche.
De hat dr Düvel eje Liiv. Der hat den Teufel im Leib.
Hä weeß, wat de Jlock jeschlare hat. Er weiß, wie es um die Sache steht.
Dömm löht de Dommheet uss de Ouwe. Der schaut dumm drein.
De es esu domm wi hä lang es. Der ist so dumm wie er groß ist.
De kritt jenge Luuß druus. Er wird nicht schlau darau
De es fis de Nas opjeloufe. Dem ist es übel ergangen.
De es jelevvert. Der ist verloren
Hä liht sich net lompe. Er gibt viel und gerne.
Hä hat et ärm Dihr op dr Liiv. Er ist für nichts zu begeistern.
De hat se net mi alle neu Er ist nicht mehr bei Sinnen.
Dat hat Hoore op de Zäng- Sie hat eine scharfe Zunge.

Dat ese ne jecke Falldera Sie ist eine leichtfertige Person
De hat ene Titsch met dr Wollberemai Der ist etwas verrückt.
De hat se net all op dr Kreßboom Der ist nicht ganz gescheit
De hat et Hol en. Der hat etwas zu sagen.
Dat es ene Mömmesfraißer Das ist ein Geizhals
Dat es e Schrapnell. Die hat eine schlechte Figur und ist unmöglich gekleidet.
wann di ens störvt, moßßte de Mull extra kapot houwe. wenn eine immer nur redet
De es net va jästere. Der weiß, worauf es ankomm'
De hat dr Drihn eruus. Er weiß, wie es geht.
De moß dra jlöive Dem werde ich es heimzahlen



Im Zusammenleben

Va nüüß könnt nüüß. Man braucht einen Auslöser.
De hat ene Fännig op de Tiik lije. Der hat die Hose vorne auf.
Komme wör övver dr Honk, komme wör ooch övver dr Statz. Wir werden die Schwierigkeiten schon schaffen.
De kickt wi fottverbrannt. Der schaut dümmlich drein.
Do es de Vesper för de Humais. Das ist nicht möglich.
Loss et jott see. Sprechen wir nicht mehr darüber
Hä moss züjje. Er muß als Zeuge auftreten.
Do blos ich jätt drop. Das ist mir egal.
Dat es mich Pott wi Däckel. Das ist mir vollkommen egal.
Do weeß ich e Leedche va ze sänge. Das weiß ich aus Erfahrung.
Hä hat enge Bock jeschauße. Er hat eine Dummheit begangen.
Läch dich aa wi e Mensch! Gebrauche mal deinen Verstand!

Ich hau mich kusch Ich reagiere nicht
Et Kenk bej dr Nam nenne Gerade heraus seine Meinung sagen.
Hä steht op si Stöck Er steht zu seiner Meinung
Mach mich net dr Schömmel schöi! Komm mir nicht in die Quere!
Hä es Manns jenoch dovör. Er ist dazu fähig.
Dat kann en Jeeß tösche de Hööre pütsche;  Dat es esu maajer wi en Jrahn. Die ist sehr mager.
Dat hat e Jesech wi en Fott met Uhre. Sie ist eine widerliche Erscheinung.
Ich jävv et draa. Ich höre damit auf
De ropscht wi en Kou. Der rülpst sehr laut.
Hä hat dr Faam verlore. Er hat die Konzentration verloren
Jätt op de lang Bank schiibe. Etwas absichtlich hinauszögern.
Et es jätt en de Jäng. Es tut sich etwas

Hä es jeck drop. Er hat ein starkes Verlangen danach.
Ich hann ene op de Pann lijje. Ich werde jetzt gleich eine Blähung haben
Hä hat si Fett futt kreeje. Er hat die ihm zustehende Zurechtweisung bekommen.
Et letzte Hämp hat jeng Taische. Der Wählspruch eines Verschwenders.
Dat es Wasser en dr Rin jeschot. Das ist zuviel des Guten.
Dat könt en et Annaschaaf. Sie wird eine alte Jungfer.
De es dr Düvel an et banne. Der schimpft sehr.
De wet jetrocke; De hat et Brefje kreje. Der muß zum Militär.
Dömm hant se met de Fott (dr Sack) kreeje. Den hat man geschnappt.
Hä es verschött jejange; Hä hat sich dörch de Koot jemaht. Er ist verschwunden
De setzt. Der ist im Gefängnis.

Di Saach schingt mich net janz koscher ze see. Die Sache scheint mir nicht ganz astrein
Hä liit sich net en de Kaate kicke. Er verrät nichts von seinen Plänen.
Hä hat jätt an de Nas kreeje. Er ist argwöhnig geworden.
Hä hat wenk dova kreje. Er ist gewarnt.
Dat lööft mich iißkoot dr Rök eraav. Ich bin entsetzt.
Dat breng ich wörm en et Lut. Das bringe ich wieder in Ordnung.
De jouv mich ene Böckem. Der hat mich zurechtgewiesen.
wenn de Katz uss et Huus es, danzt de Muus  övver dr Dösch. Ohne Leitung geht alles schief.
Mach mich net rosetich! Reize mich nicht!
Mich sprengt de Quent. Mir reißt der Geduldsfaden.
Nä, wat en Ar(e)jass! Wenn jemand hektisch reagiert.
Ich wönsch, dat dich dr Deuvel kritt; Ich wönsch dich a jän Sih van der Deuvel. Ich wünsche dich zum Teufel.

De hat si Fett futt. Der hat seine Lektion erhalten.
Butz wejer Butz! Wie du mir, so ich dir!
Ene för dr Jäck hodde. Jemanden zum Narren halten.
Loß mich ens stoppe Laß michaus deinem Tabakbeutel meine Pfeife stopfen.
Eng Ihr es de angere wäät. wenn man eine erwiesene Gefälligkeit zu ehren weiß.
Dat es alles mä naxe Behai. Das ist alles Angeberei.
Huvvat liht Ping! Hochmut kommt vor dem Fall
Dat kann de net verknuuse. Da ist der nicht mit einverstanden
De treckt en schejv Mull. Das paßt dem gar nicht.
Dömm bekick ich noch net met de Fott. Den verachte ich.
Wat mengste, wat de wührs? Gib doch nicht so an


Oß kennt oß! Wir wissen, was wir voneinander haben
Mä versitt sech net mi wi en de Lüh Das Äußere des Menschen täuscht oft
Beß mä zefrejje! Find dich damit ab!
Dat es ene Jott on ene Pott Die sind ein Herz und eine Seele
De liht Härjotts Wasser övver Härjotts Lehm loofe. Der lebt unbekümmert.
Wenn dat Höngche mä jeg Flü kritt Warnung vor dem Vertrauen zu einem anderen
Se hant jätt Wöd kreeje Sie sind in einen Wortwechsel geraten.
Kleng Brütcher backe; Dr Statz tösche de Bee träcke Klein beigeben.
Ene Avschlach es jenge Duudschlach Von der Ablehnung einer Bitte stirbt man nicht
Dat hat mich jepackt. Das ist mir sehr nahe gegangen
De kallt huchdütsch met Knubbele Der spricht stark mundartlich gefärbtes Deutsch

De hat naße Föß kreeje Der muß klein beigeben.
Wör salle at feedich wäde Wir werden uns schon einigen.
Jenge hat sich selvs jemaht Zurechtweisung für einen, der einen anderen verspottet.
Dömm han ich de Wahr aajesaht. Den habe ich zurechtgestaucht.
Ich sall dich Mores lihre. Ich werde dir Manieren beibringen
Wi könste mich vör? Was erlaubst du dir
Hä stongdo wi eine beseekte Puddel. Wenn jemand kein Wort zu seiner Rechtfertigung heraus bekommt.
De hat naße Föß kreeje. Der mußte klein beigeben.
Wör salle at feedich wäde. Wir werden uns schon einigen.
Jenge hat sich selvs jemaht. Zurechtweisung für einen, der einen anderen verspottet.
Dömm han ich de wahr aajesaht. Den habe ich zurechtgestaucht.
Ich sall dich Mores lihre. Ich werde dir Manieren beibringen.
Wi könste mich vör? Was erlaubst du dir?
Hä stong do wi ene beseekte Puddel. Wenn jemand kein WOrt zu seiner Rechtfertigung heraus bekommt.
Hä jiht net et Ferke av. Er ist nicht unverschämt in seinen Forderungen.
Hä krejch ene rue Ballong. Er bekam einen roten Kopf.
Hä lieht de Vlöjele (Tagge) hange. Er ist mutlos.
Dat es dömm net no de Nas. Das hat er nicht gerne.
Do  beste noch jätt kack (jröng) för. Du bist noch nicht reif genug dazu.

De soll mich mär noch ens kome. Mit dem will ich nichs mehr zu tun haben
Könste övver dr Honk, könnste och ovver dr Statz Sagt man, wenn das schlimmste überwunden ist.
Mr soll de Kerch medde en et Dorp losse‚ Man soll ein gesundes Mittelmaß anstreben.
 Futele verkrühmt sich! Betrug findet seinen Lohn!
Dömm stell ich e Stäcksje dovör. Dem vermiese ich etwas.
Ene en de Kaate kicke. Die Absichten eines anderen zu erfahren
Wör hant zesahme en ee Küllche jepeßt. Wir haben als Kinder zusammen gelebt (gespielt).  
Ene an de Kaar pese. Jemandes Absichten vereiteln.
Ene jätt lappe. Einem einen Streich spielen.
A ee Seel  tracke. Gemeinsam etwas tun
Hau dich erenn! Mische dich nicht ein

Di kalle uss enge Ohm Die sind sich einig. Domet haste noch net Fiirovvend. Domet beste noch net langs Schmetz Backes.Die Sache ist noch lange nicht erledigt.
De Uhre stif haue. Unwissend tun und doch höllisch aufpassen.
Jätt verdömpele. Etwas vertuschen.
Dörch de Mull jetrocke weede. Zum Stadtgespräch werden.
Di liije onger eng Decke. Die sind sich einig gegen einen anderen.
Hä es domet flöte jejange. Er hat sich heimlich aus dem Staub gemacht.
Et Hämp es mich nooder als dr Rock. Man denkt zuerst an sich selbst.
De leckt sich at de Fengere donoh. Er ist voller Verlangen danach.
Dr Pastur sehnt sich selvs ze itch. Jeder ist sich selbst der Nächste.
Et es net alle Dach Kermes. Nicht jeder Tag ist ein Feiertag.
Ine de Mull wässerich (lang Zäng) maache. Jemands Lust und Gier wecken.
De kennt net Jott noch Jebot. Der fühlt sich an nichts gebunden.
Hä stejcht sich äng en et Jesech. Er macht sich eine Zigarette an.
Di kalle uss enge Ohm Die sind sich einig.
Domet haste noch net Fiirovvend. Domet beste noch net langs Schmetz Backes. Die Sache ist noch lange nicht erledigt.



Gesundheit und Krankheit


Ich jonn kapott va Ping. ich habe starke Schmerzen.
Dat es ene frie Deufel; De es net kapott ze krije. Der ist sehr zäh.
Hä es knittewiß en et Jesech. Er ist kreideweiß im Gesicht.
Hä es kapott wie ne Honk Er ist sehr müde.
Hä situ ß wi en Kiistaat Er sieht blaß aus.
Hä kümmt met jesonge Bee. Er klagt unbegründet.
Wat beter es vör dr Monk, es vör et Hatz jesonk; Anet lijje kome. Wenn einer bittere Medizin nicht nehmen will
Hä sit krank uß de Oue us. An den Augen sieht man, daß er krank ist.
Hä moß sich va benne haue. Er muß im Zimmer bleiben.
De es mä noch Knooke, Fell on Fottlauch. Der ist krankhaft mager(abgemagert)
Vör döm jävv ich jene Fännek mi Der ist sterbenskrank.
Hä hat jätt op dr Liiv Bei ihm ist eine Krankheit im Anzuge.
Ett es nüüß vor ze Stüüte. Es geht mir nicht gut.
Hä litt platt. Er ist bettlägerig.
Hä hat sich dr Klätsch jehholt Er ist erkältet.
Hä hat ene Zoch metkreje Er hat sich der Zugluft ausgegetzt.
Dat fängt. Das ist ansteckend,
dömm kannste uußfrenge Wi ene Schotelplack. Der schwitzt stark.
Et es hömm kollisch. Ihm ist plötzlich unwohl geworden.
Hä köhnt wörm bej de sing. Er kommt wieder zu sich.
Dat es hömm Op dr Liiv jeflohre. Daran ist er plotzlich erkrankt.
De es dr Duvel noch ens va Jen Schöpp jespronge. Er hat sich von seiner schweren Krankheit erholt.
Hä hat jet en dr verkihrde Struuß kreje. Er hat sich verschluckt

Hä es an et hemmele. Er ist todkrank.
Hä es esu maajer wi en Heringsküüt Er ist sehr mager
Kott va Ohm see. Kurzatmig sein.
De jeht de Baach eraav. Der ist todkrank.
Hä es dörchkome. Er hat sich wieder erholt.
Wörm op de Stäcke kome. Wieder gesund werden.
Jott sehn dich! Gesundheit! (Beim Niesen)
Hä hat siffe Ouwe Er hat tränende Augen.
Dat es e Pedsmeddel. Das ist eine sehr starke Medizin.
Hä moß dra jlöive. Er wird sterben.
Hä hat de Pumm av, Er ist außer Atem.
De kotzt Ärmeslängde. Er hat ein starkes Erbrechen.
Hä hat ene Jrömmel en de Tröt. Er ist heiser.

Hä hat dr auwe Daach ope Liiv Ihn plagen Altagsbeschwerden
Onkruut verjeht net Wenn man wieder auf dem Weg der Beserung ist.
Mich wed et jröng on jähl vör de Ouwe Mir wird schwindelig
Hä es van de Penn av. Er ist erschöpft.
Hä es va de Welt av. Er ist ohnmächtig.
Hä es van et Loofe avkome. Er kann nicht mehr gehen.
Et es jedoo met dömm Er ist verloren
Hä hat de Knööv am, Er ist völlig ermattet.
Hä hat ene Kopp wi ene Öhl. Er hat einen hochroten Kopf.
Hä es kollisch draa. Ihm geht es nicht gut.
Hä quängelt at en Zitt lang domet erömm. Er kränkelt schon einige Zeit daran.
Hä hat Kopping för ze baschte. Er hat sehr starke Kopfschmerzen.
Hä hat sich wörm erkreeje. Er hat sich wieder erholt.
De litt op dr Schoof. Der ist gestorben, aber noch nicht beerdigt.
De litt op et Möüchebendche. Der liegt auf dem Friedhof.
Hä hat sich druuß jemaht. Er ist gestorben.
De es at lang eedfuul. Der ist schon lange begraben.
De steht op de Kipp. Der wird wohl bald sterben
De flöht uuß et letzte Lauch. Der ist sterbenskrank.
Wör wore et Fell versufe. Wir waren zum Leichenkaffee.
Hä jitt dr Läffel av. Er stirbt
Hä hat sich fröch druuß jemaht. Er ist jung gestorben.
He es dodra verbleeve Er ist daran gestorben.

Arbeit und Geschäft

Dat litt dömm net. Er ist dafür nicht geeignet.
Hä hat dr Faam verlore. Er hat die Konzentration verloren.
Dat es jee Kerchewerk. Das kommt sich nicht so genau.
Dat hat dä mä vör de Fott jehaue. Er hat nur oberflächliche Arbeit geleistet.
Strööv ens de Maue erop! Aufforderung , mit anzupacken .
Ich moss mich domet krije. Ich muß mich damit befassen.
Hä frikelt et at wörm jätt bejee. Er bringt es provisorisch wieder in Ordnung.
Do hat hä e Hängche draa. Bei dieser Arbeit ist er sehr geschickt.
Hä weeß sich ze helpe. Er ist sehr geschickt.
Hä schekt sich aje werk. Er kommt an seinem Arbeitsplatz zurecht.
De kann singe eeje Schweeß net rüüche. Sagt man, wenn sich jemand vor der Arbeit drückt
De deet ramm jänge Faam. Der tut rein gar nichts.
De hat an alles Schlech Der hat Geschick bei allem
 Do kannste met de Fott n Kölle drop rijje Sagt man von einem stumpfen Schneidewerkzeug
Nu dönn ens endlich dr Stopp drop Nun höre endlich mit der Arbeit auf!
Et Wärk jeht jott van de Hank Die Arbeit geht gut voran.
De hat et werke och net erfonge. Das ist ein Faulpelz.

Dat es ene hälle Knoo. Das ist eine schwierige Arbeit.
De lett sich va dömm de Knö avstuuße. Der läßt einen anderen die Drecksarbeit tun.
Et rümmt. Es geht schnell und zugig voran.
Dat jeht dömm hall aa. Er muß eine anstrengende Arbeit verrichten
Ene ene Schlaach hälpe Jemandem behilflich sein
Et kritt Fazuun. Man sieht, was es werden soll.
Dat es ene Werkääsel. Das ist ein fleißiger Arbeiter.
Et well net fluppe. Es will nicht gelingen.
Di hange en de Prise. Die sind in Schwierigkeiten geraten.
Dr dekste Kno es druuß. Der schwierigste Teil ist erledigt.
De maat blau. Der geht grundlos nicht zur Arbeit.
Di setze dr Mai op. Die feiern Richtfest.
Do dönn ich dr Hot vör av. Der oder das verdient meine Hochachtung.
E beßje scheev es englisch. Wenn eine Arbeit nicht ganz gelungen ist.

Dat es scheef on schäl. Das ist eine schlechte Arbeit.
Ich werk dich noch dut on lebendich. Ich arbeite schneller als du.
Ich sall et wall jau wörm en Fazuun brenge. Ich werde es schnell wieder in Ordnung bringen.
De jitt sich draa wi Färkenswellem. Der arbeitet sehr schnell.
De döüt sich langs alles. Der drückt sich vor jeder Arbeit.
Do hat de jenne Schlech draa. Dazu hat er kein Talent
Wat de en dr Kbpp hat, hat de noch lang net
en de Fott. Der läßt sich nicht belehren
De litt op de Stroß. Der ist arbeitslos.
De es an et fihre. Der arbeitet nicht wegen Krankheit
De hat dr Püß kreeje. Dem ist gekündigt worden.
Do hat de jät van ewäch / futt. Das kann der gut.
Wat seßte da nu, Mari! Ist mir das nicht gut gelungen.?
Dat paaßt wi en Foot op ene Ämmer. Das paßt ganz genau.
Dat es ene janze Ratteplang. Das ist eine ganz große Menge.

Meinungsverschiedenheiten

De hat se öm de Läffele kreeje. Der hat Ohrfeigen bekommen.
sej hant jät Wööd ongeree. Sie haben eine Meinungsverschiedenheit.
Hömm es de Nas opjeloufe. Der hat zuviel riskiert.
De hat sich de Mull verbrannt. Der hat zuviel geredet.
Hau du dich erenn! Du darfst nicht mitreden.
Hau de Knoke bej dich! Halte deine Finger weg.
Mach net esunn Fisematäntchere! Du bist wohl nicht ganz bei Trost; Mache nicht solche leeren Ausflüchte!
Ich jlöiv ed dich, wa! Keine Beweise haben.
Nüüß en de Fengere han. Die sind sich nicht gut gestellt.
De hat jät met dömm. Die streiten sich.
Di hant Kniis ongeree; Di hant sich en de Woll
Die haben Streit miteinander.
Dat es ene Strittstäucher. Der zettelt Streit an
Met dich hann ich noch e Wöötche ze kalle. Wir sind noch nicht miteinander fertig.
Do es e Hoor en de Botter. Da gibt es eine Unstimmigkeit.
Ich hau dich kapott. Eine schwere Drohung.
Di sönd sich an et knäbbele. Die zanken sich.
De kritt Knöppelezupp. Der bekommt Schläge.
En jejuscht kriije. Einen Schlag bekommen.
Do hängt dr Huusseeje scheef. Da ist Streit.
Do hann ich ene Peck drop. Dem möchte ich etwas ans Zeug flicken
De hat Kardanks vör mich. Der hat ängstlichen Respekt vor mir.
De hat mich op de Zihne jetrohne. Der hat mich beleidigt.
Dömm hann ich op dr Schlepp jetrohne. Den habe ich beleidigt.

Wenn de mä noch ens köhnt! Der soll sich bei mir nicht mehr sehen lassen
De  kritt dr Datt jesaht. Der  wird  streng zurechtgewiesen.
De kritt dr Stöbb uss de Ouwe jeblohse Dar bekannt grobe Vorhaltungen gemacht.
Ene de Lev1tte lese. Jemanden eine Strafpredigt halten.
Dat sender zwej wi Katz on Honk. Die können sich nicht riechen.
Sich ens ene anständich tösche nähme. Jemanden unmißverständlich zurechtweisen.
Ene met de Mull dropstuuße. Jemanden derb auf etwas hinweisen.
Hä kreech en op et Daach. Er holte sich eine Zurechtweisung.
Met en Schüürepootz wenke. Auf etwas hinweisen, wenn einer begriffsstutzig ist.
Dömm jöscht et Fell. Der möchte eine Tracht Prügel haben.
Ee‘Woot braat et angere. Wann eine Meinungsverschiedenhei im Streit endet.
Wenn ich dömm ens en de Fengere krinn. Eine Androhung von Prügel.
Jlich krißte e paar jetachelt. Nachher bekommst du ein paar Ohrfeigen.
De hat se ens anständlich jeschwahmt kreeje;
De hat Schmagge kreeje Der hat eine tüchtige Tracht Prügel bezogen.
Dat es e Parai Das gehört zusammen.

Essen, Trinken und Saufen

De hat en Flej en et Ou. Der ist betrunken.
Se hant jesaufe wi di Karebengele. Sie haben stark gesoffen.
Hä hat Kannejlöck. Wer den Schnapsflaschenrest gratis bekommt.
Hä hat schwohr jelahne. Er ist betrunken.
Hä hat sich jeck jesaufe. Er hat sich um den Verstand getrunken.
Hä moß jöbbele Er muß sich nach zuviel Alkohol übergeben.
De verdrejt ene Stevvel. Der kann viel Alkohol vertragen.
Sich ee krijje joh. Ein Glas trinken gehen.
Sich ene henger de Bind schödde. Ein Glas trinken gehen.
Katz on Korel versaufe. Arm gesoffen
Hä es an et pötte. Er ist dabei, viel zu trinken
Op Schipp joh. Eine Sauftour machen
De spöüt net drenn Der trinkt gerne
Sich ene op de Lamp schödde. Sich ein Gläschen genehmigen
De jeht alle Helijehüssjer noh. Der kehrt in jeder Kneipe ein.
De hat jenoch. Der ist betrunken.
De hat se töötes. Der lallt nur noch.
Jävv oss noch ee! Aufforderung an den Wirt, noch eine Runde zu geben.
Ich loss mich net lompe. Ich drücke mich nicht vor einer Runde.
Dat jeht op mich! Das wird auf meinem Bierdeckel notiert.
De es onger de Kahr kome. Der ist in schlechte Gesellschaft geraten
De hat ene Maach wi ene wölle Söck. Der kann esen und trinken, was er will.
De hat fräiße wie ne Schüredraicher; De hat drejehaue wie ene Sejjelbäcker Der hat viel gegesen
Dat Fleesch es frih wi Lapplaer Das ist zähes Fleisch
Dat Fleesch hat ene Stech fut Das Fleisch beginnt zu riechen

De kann sich jät erenn döije. Der hat einen guten Appetit.
Di Botter es stärk. Die Butter ist ranzig.
Dat moss noch ene Wall han. Das Esen muß noch etwas kochen.
Lang Zäng no han. Appetit darauf haben.
Ich hann dr Maach op de Schong hange. Ich bin sehr hungrig.
Hä hat sich duud jedehlt. Beim Esenausteilen ist er selbst zu kurz gekommen.
Dreck on Speck schurt dr Mach. Man muß esen, was auf den Tisch kommt.
De Kohschte maache jruß on stärk. Auch die Brotkrusten muß man esen.
Das Brut es knätschich. Das Brot ist nicht lange genug gebacken.
Dat es möngchensmoß. Das ist die richtige Menge (Maß, Geschmack)
Hä moffelt sich jät Er mampft
Et es noch satt jenoch do. Es ist reichlich da.
De hat alles verkimmelt / verkibbelt. Er hat alles aufgegesen.
Hü hann ich jätt ongerej jekaucht. Sagt die Hausfrau beim Eintopf.

Unterwegs und vom Wetter

Et wor wi usjestorve. Die Straße war menschenleer.
Ich moss mich dörch de Lüh pääsche. Es ist sehr großes Gedränge.
Hä hat sich op Lapp jemaht. Er ist wieder unterwegs.
Wer jönt, on wenn et Stronks rähnt. Wir gehen bei jedem Wetter.
Träck ens jätt draa. Geh etwas schneller
Ich han de Piif av; Ich hann et Hatz av. Ich kann nicht mehr.
Dat es direk hänger de Pööl. Das ist kurz hinter der Grenze.
Et fängt aa düster ze wääde. Es dunkelt bereits.
Ich wor sekenaaß. Ich war durch und durch naß.
Et deht sich op. Das Wetter bessert sich.
Et es koot ajjen Döör. Es ist draußen kalt
Et es koot för ze vräcke. Es ist sehr kalt.
Schotzelsbloo see va Kau. Ganz durchgefroren sein.
Et Weer jeht av. Es taut.
Et Weer schleht ömm. Das Wetter ändert sich.
Et es esu wärm, dat de Kr(u)ohne jaape; Et es blüdich heeß. Es ist sehr heiß.
Et es wärm för ze baschte. Es ist unerträglich heiß.
Et bronkt. Es ziehen Gewitterwolken auf.
Et rähnt dat et seekt.  Es regnet in Strömen.
Et fällt jatt uß de Loot. Es nieselt.
Et es an et fisele. Sagt man bei feinem Schneeregen.
Dat es e Weer för ze kriiche Das ist sehr schlechtes Wetter
Et es an et schmiiße Es fällt feiner Regen.

Vor und in der Ehe

Hät hat sich ene opjedoo. Sie hat sich einen Liebhaber zugelegt.
Dat lit dömm koht schnuvve. wenn das Mädchen einen Werber abweist.
Je auwer dr Bock, je stiiver et Höör. Auch im Alter hat der Mann noch Liebesgefühle.
Sej hant sich aaschriive losse; Sej hange uus Sie haben das Aufgebot bestellt.
Alleng es alleng! Das Alleinleben ist nicht gut.
Ha hat sich ene Körv jeholt. Er ist mit seinem Heiratsantrag abgewiesen worden.
Sej hant at de Röff kreeje. Ihre Hochzeit ist schon von der Kanzel angekündigt worden.
De es schärp wi e Rasihrmätz. Der ist geil.
Dat hat Füür ejen Fott. Die ist sehr temperamentvoll.
Di lijje bejenee. Die wohnen unverheiratet zusammen.
Di träcke bejenee. Die nehmen sich zusammen eine Wohnung.
Dr ene verknallt sich ene Ruuseblatt dr
angere en en Kouflatt. Beim Gefallen entscheidet der persönliche Geschmack
Dömm wöhl ich noch net, en wenn hä de Fott met Jold behange höu. Den wollte ich unter keinen Umständen als Freund.
Di fraiße sich noch op. Die sind sehr verliebt ineinander.
Krijje wer bau de Föß onger dr Dösch? Werden wir bald zur Hochzeit eingeladen?
De höü och jätt angesch metkreeje. Der hätte auch eine besere Wahl treffen können.
Di hant e Küddelche zesahme. Die haben eine Liebschaft.
Di stönt op de Trou. Die werden bald heiraten.
De hat jätt op Schipp. Der hat eine Freundin.
Sech trouwe joo. Die Ehe schließen
En  Fraulütsfott treckt mi wi zäng Pääd. Die Anziehungskraft der Frau ist sehr groß

De hat jätt met dömm. Die haben ein Verhältnis miteinander.
Loß dat Pütche see! Laß das Abküssen sein!
Met de Jeeß langs de Heck joo. wenn zwei Verliebte ins Grüne gehen.
Hät hat ene Karresant. Sie hat einen Freier‚ Sie hat sich einen Jungen geangelt
Hät hat jätt ajjene Droht Heute geht man freien.
De hat sich jatt en dr Nack jeschlare. Sagt man abfällig über eines anderen Partnerwahl.
Hü es Knokedaach. Heute geht man freien.
Di heke wi di Kning. Die sind sexuell sehr aktiv.
Sej hat sich jätt bestellt. Sie ist in anderen Umständen.
Frou on Mann send ee Jespann. Frau und Mann gehören zusammen.
Wat nötzt mich eng schönn Schotel met nüüß drenn! Was nützt mir eine schöne Frau, die im Haushalt nicht zurecht kommt!
Sej es an et krohme. Sie liegt in den Wehen.
Mann on Wiiv send ee Liiv! Mann und Frau sind eine Einheit!
Het hat de Bocks aa. Die Frau hat das Sagen.
Hä es ene Schlupp (Zöl) Er hat zu Hause nichts zu sagen.
Wi wir noch en de Kenger sooße. Als wir noch Kinder hatten und kriegen konnten.

Über die Kinder

Dat es ene Kuutenälles. Das ist ein kleiner, unerfahrener Junge.
Vör sönd ömm sevve Ecke erömm verwandt. Wir sind entfernt verwandt.
Dat es e Stöck Däuvel. Das ist ein Taugenichts.
Dinge Well steht hänger de Döör! Das Kind hat nichts zu wollen.
Dat es en Onrass van e Kenk. Das ist ein unruhiges Kind.
Di stönt do wi di Orjelspiife. Viele Kinder stehen der Größe nach da.
Haste Möüsche onger de Kapp? wenn das Kind den Hut zum Gruß nicht abziehen will
Bliiv met ding Knooke dovann! Bleib mit den Fingern davon!
Wat wells du Nälbeck? Was willst du Grünschnabel?
Et Kenk maat e Pännche. Das Kind verzieht den Mund zum Weinen
Dat es ene ondöjentiche Puut. Das ist ein zänkisches Kind.
Do kannste dich jäck a prädije. Da sind alle Ermahnungen vergebens.
Jank an Döör Spiele draußen!
Wi seet me(r)? Aufforderung an ein Kind, „Danke“ zu Sagen,
Do kriste Lüüß van en dr Buch. Wenn einer kein Wasser trinken soll,
Va wemm bes du? Wie heißt du?
Wi me se tröckt, su hat me se! Benehmen wird dem Kind anerzogen.
Es di Vadder Jlaser? wenn ein Kind unnötig im Blickfeld steht,
Dat sönd ärm Puute. Das sind vernachlässigte Kinder.
Kleng Kässele hant jruße Uhre! Vorsicht beim Reden in Gegenwart von Kindern
Läck Salz, kriste och Doosch! wenn das Kind zwischen den Mahlzeiten esen will
Kenger send Kenger! Kindern soll man ihr Kindsein zugestehen
 Dat es e Krütche rühr mich net aa. Das ist ein sehr empfindsames Kind.
 Kenger ahde sälde no freem Lüh Wenn bei Kindern negative Eigenschaften der Eltern zum Vorschein kommen

Dat esene Krutzdüval. Das ist ein Taugenichts.
De hat Räsong dren. Der hat seine Kinder gut erzogen.
En Kengerhank es jau jevöllt. Kinder sind schon mit Kleinigkeiten zufrieden.
Hä hat ene Schauß jedoo. Er ist ein gutes Stück gewachsen.
Do wezde jruß un stärk van. Auch ungeliebte Speisen soll man esen.
Et hat dr Waaß en de Bee. Wenn dem Kind im Wachstumsalter die Glieder schmerzen.
Dat Kenk es en Knaatschfott. Das Kind ist weinerlich.
Dat sönd weld Trabante. Das sind wilde, unruhige Kinder.
Dat es en Rappel. Das ist ein unruhiges Kind.
Dat es ene Kruchestopp. Das Kind ist vergleichsweise klein.
Dat es e ahdisch Kenk. Das ist ein seltsames Kind.
Hä es noch net drüch henger de Uhre. Er ist noch jung und unerfahren.
De es janz uss de Aht jeschlare. Er benimmt sich nicht so, wie man es eigentlich von ihm erwarten müßte.
Ich sall dich wall lihre ... Eine Drohung bei falschem Verhalten.
Waht mär, dat sall ich di Vadder sare! Warte nur, das werde ich deinem Vater sagen.
Sätz dich op de Ähd un spell jätt met ding Zihne! Antwort auf die Fragerei: was soll ich tun?
Dat es et Mouzjeschraps uss et Faaß. Das ist ein Nesthäkchen.
Dat hat et Schauß eruuß. Das Kind ist ermattet; Du bist nicht ganz bei Trost.

Zu Besuch und zu Hause

Dömm hann ich at Johr en Daach net mi jesee. Den haben ich schon lange nicht mehr gesehen
Setz dich nooder! Nimm am Tisch Platz!
De zällt dr Moffel en dr Mongk. Der achtet darauf, daß ein Gast nicht zuviel ißt.
Wör jönnt nu wörm op heem aa. Wir gehen jetzt wieder nach Hause.
Wör träcke se nu wörm. Wir gehen jetzt gleich.
Maat dat öhr jott heem kommt! Kommt gut nach Hause!
Komm ens erenn, wenn de langs köns! Besuch mich mal, wenn du in der Nähe bist!
Loss dich noch addens see! Eine Aufforderung zum Wiederkommen.
Ich spreng ens jau bej hömm erenn. Ich werde ihm einen kurzen Besuch abstatten.
Komm op ene Schlaach erenn! Komm auf einen kurzen Augenblick herein!
Setz dich eröm. Setz dich an den gedeckten Tisch.
Ich komm ens erenn no di Daach. Ich werde dich nach den Festtagen besuchen.

Dat es jätt wi ene Duvveschlaach. Das ist ein ständiges Kommen und Gehen!
Vör hant at als Kenger en e Küllche jepeß Wir kennen uns schon von Kindesbeinen an.
De köhnt mä alle Hellichdomsfahte. Der kommt nur sehr selten.
De jönnt dich net et Schwazze onger dr Naal. Der ist sehr mißgünstig.
De es an et wäuele. Der schwingt lange nichtssagende Reden.
Sej es dr Püss an et maache. Sie macht die Betten.
Et Jebönn schuure.  Den Fußboden scheuern.
Do es et wi en e Kapellche. Da ist es sehr sauber.
Do kaste van de Ähd aiße. Da ist es so sauber, daß man vom Boden esen könnte.
De verjeet noch en singe eje Dreck. Da ist es sehr unsauber.
Dr Hil ähange. Eine Wohnung oder ein Haus festlich einweihen
Hä moss et Huus verwahre. Er muß zu Hause bleiben.
Do beste ze fiß öm jätt aazepacke. Da ist es sehr unsauber.

Kleidung

Dr Poschbetzte aa haa. Die beste Kleidung anhaben.
Hä es emmer jott rejihrt. Er ist immer adrett gekleidet.
Dat sit uuß wi dörch de Fott jetrocke. Diese Kleidung ist ungepflegt.
Dömm es nüüß bedengt. Der schont seine Kleidung nicht.
Dat hat sing Dengste jedoo. Dieses Kleidungsstück hat ausgedient.
De hat jätt an de Dröht. Der hat unmögliche Kleidung an.
Do es dr Nöi van av. Dieses Kleidungsstück hat durch irgendetwas (Wetter) gelitten.
Dat deht et noch. Dieses Kleidungsstück kann man noch tragen.
Dat hat ene Lüter verdengt. Dieses Kleidungsstück muß gewaschen werden.
Met Hot, Steck en Ring. Festlich gekleidet.
Sej hängt sich alles öm de Fott. Sie gibt viel für Kleidung aus.
Hät maat völ Staat. Sie sucht durch ihre Kleidung Bewunderung zu erregen.
Hä maat sich Staats wi Schöppebuur. Der zieht seinen besten Anzug an.
Hä hat nix för aje Liiv. Er hat nichts zum Anziehen.

Geld und Geschäfte

De schrift met de Forschett aa. / De schrift met dubbele Knitt. Der fragt überhöhte Preise.
Hä hat Puff bes övver de Uhre. Ihm sind die Schulden über den Kopf gewachsen
De at mi Schood wi Hoore op dr Kopp. der hat sehr viele Schulden
Hä es jätt schwaach op de Bross. Seine Mittel reichen nicht
Dat deht dömm net wih. Das kann er bequem bezahlen
Hä setzt op et Drücht. Sein Geld ist alle.
De Puttick wörpt nüüß av. Das Geschäft ernährt nicht seinen Mann
De hat sich ejene Fengere jeschnejje Er hat selbstverschuldet Schaden erlitten.
De hat jätt ajen Föß. Er ist reich
De kann en Für opblose. Der ist wohlhabend.
Hä moss Hoore losse. Er zahlt drauf.

Hä krech je Bee ajen Ähd. Er kam mit seinem Reden oder Tun nicht an
Di hange en de Prise. Die sind in Schwierigkeiten geraten.
De wörpt met en Wosch no e Stöck Speck. Der will durch eine kleine Leistung viel erreichen
Dat es e onverschamd Ferke. Der ist unverschämt in seinen Forderungen
De kritt et sich van de Lebändije. Der übervorteilt seine Kunden.
De schniht dich de Hoore. / De hat Prise wi en en Apothiik. Der hat unverschämte Preise.
De tröckt dich et Fell övver de Uhre. Der übervorteilt dich.
Hä well dich partu jätt aadrihne. Der will dir in jedem Fall etwas verkaufen
Dat es en avjekaade Saach. Darüber hat man sich schon vorher geeinigt
E kleng Thiikeschäußje es beser als ene jruße Hoof Wärk. Selbstständig ist beser als Lohnarbeit
De es mä op dr Profit eruuß. Der will nur viel Geld verdienen.
Hä hat et Fett avjeschöppt. Der hat ich den besten Anteil verschafft

Hä hat völ onger de Lüh hange. Er hat viele Rechnungen ausstehen.
Ich träck dich jätt av. Ich gebe dir einen Preisnachlaß
Hä levt van dr Schaa Er verkauft (angeblich) unter Einkaufspreis.
 Et jot, et es vör ene Kranke (joue Zweck). Sei nicht kleinlich mit dem Abwiegen
Dat ees vör et Wijerkome. wenn der Verkäufer etwas unentgeltlich dazufügt.
Dat es hä quitt woode. Das hat er wider Erwarten verkaufen können.
Dat es mä Poppekrohm. Das ist nur minderwertige Ware.
Dr bellije Koof es dr düre Koof! Billige Ware ist oft von schlechterer Qualität.
Dat es poschelaie Krohm. Das ist zerbrechliche Ware.

Botter bej dr Fisch! Gleich bar bezahlen!
Dat kannste en dr Schorestee (onger de Schong) schriive. Das Geld dafür bekommst du nicht.
Dat haste an dr Boom hange. Das bleibt an dir hängen.
De es va Nuut ze Bruut kome. Der hat sich emporgearbeitet.
De hat sich jott eruußjekrabbelt. Dem geht es wieder gut.
Do es nüüß draa erömmkome. Das Geschäft hat sich nicht gelohnt.
Dat wor vör de Katz. Das ist ein Verlustgeschäft.
Dat wed dömm noch suur opstuuße. Da wird er noch seine Schwierigkeiten mit haben
Dömm es fiiß de Nas opjeloofe. Der hat sich verkalkuliert.
Ich hann dr Nam on du dr Flaam. Ich muß den Namen herhalten und du hast den Gewinn
Et es jee Jäld onger de Lü . Die Leute haben allgemein wenig Geld.
Hä es alles quitt. Er hat alles verloren verkauft).
Dr Dumm drop haue. Sparsam sein.
De freßt singe eeje Stronks. / Dat es ene Fännigsfötzer. Der ist sehr geizig
De drihnt dr Fännik drejmol erömm. Der kauft nicht unüberlegt.
Hä steht et sich jott. Er lebt in guten Verhältnissen
Sich ee droop krijje joo. Einen abgeschlossenen Handel mit einem Bier begießen. Auch bei einem freudigen Ereignis.
 Ene jätt en de Fuuß doije. Jemanden durch ein Geldgeschenk beeinflussen. / Auch: jemanden übervorteilen.
Enge jet a plakke. Jemandem etwas wider Willen verkaufen
Et es jätt en de Rühre. Eine Angelegenheit läuft nun an.
Ene jätt an dr Hangk doo. Jemandem ein Geschäft ermöglichen.
Ene an dr Hangk han. Einen Interesenten haben.
Di lije onger eng Decke. Die machen das gemeinsam.
Do matste jeng wii spröng met- Dein Geld wird dazu kaum reichen
De steht et sich schläht Der hat ein geringes Einkommen.
Puffe joo. / Op der Knitt joo. / Op et Böschsje joo. Anschreiben lassen.
Hä hat de Fott voll Schold. / Hä hat dr Puff bes övver de Uhre. Er ist sehr verschuldet.
Dat es e ärm Oß. Das ist ein armes Luder.
Hä kloppt alles drop. Er ist verschwenderich.

Menschliche Eigenschaften

De hat jeng Schämde (Schamde) eje Liiv. Der hat keine Hemmungen.
Dat es e onverschamt Ferke. Das ist ein unverschämter Mensch.
De jit et Ferke av. Er ist unverschämt.
De es Schaluß Der ist eifersüchtig.
Dat ese ne lampische Hahn. Das ist ein oberflächlicher Mensch.
Hä mankihrt dr deke Wellem. Er protzt.
De hat ene näver sich joo. Dömm rehnt et en de Nas erenn.
Dat ese ne Krenteköl. Das ist ein Nörgeler.
Dat es e Wesel. Das ist ein flinker Mensch.
Ne jouwe Hahn wed sälde fett. Ein guter Liebhaber ist selten dick.
Nu loss doch endlich di Trizerej see. Nun laß doch endlich das Zanken sein.
Krich dich selver met de Nas. Kehre vor deiner eigenen Tür

De hat sich jott eruußjemaat. Aus dem ist etwas geworden.
Dat es jenge klenge Jeck. Der ist bekannt wegen seiner listigen Einfälle
Hä hat ene Kopp wi en Sejschotel Er ist sehr vergesslich.
De es net op de Mull jefalle Der kann seine Meinung gut vertreten.
Ich mach mich hü ene Joue Ich mache mir heute einen guten Tag.
Krolle Hoore, krolle Senn Einem Kraushaarigen ist nicht zu trauen
Dömm packste noch net met en Zang aa. Sagt man von einem sehr schmutzigen und ungepflegten Menschen.
De hat lang Fengere Der stiehlt gern.
Blätsche Hong di biiße net. Wer viel schreit, zieht sich meistens zurück, wenn es darauf ankommt.
Hä hat jenge Fotjang en. Er hat keinen Schwung
Do hat de e Hängche draa. In dieser Beziehung kann er etwas
Do hat hä ene jouwe Schlech draa. Da ist er sehr geschickt drin.
De lit sich net de Botter van et Brut krije‚ Der setzt sich schon durch.
De es sich nüüß wäät. Der stellt sich ungeschickt an.
De liit et mä esu schlibbere. Der kümmert sich nicht viel darum
De hat zwej lenkse Häng. Der ist ungeschickt
Dat es en full Prumm. Das ist ein faules Frauenzimmer.
De hat jenge Drevv en. Der hat keinen Schwung.
De es sich dr Küll anet bihne. Der ist einFaulenzer.
Dömm mach ich Füür onger de Fott (Konk)- Den werde ich schon antreiben.
De es noch ze domm vör mit dr Düvel ze danze. Der ist sehr dumm.

Dat es ene wi e Stöck Bruut. Das ist ein gutmütiger Mensch.
Dat es en jou au Schwaat, Das ist eine gutmütige Frau.
Dömm kannste öm dr Fenger drihne. Der schlägt dir nichts ab.
De jeht för dich dörch et Füür. Der tut alles für dich.
De hat de Spendihrbox an. Der ist spendierfreudig.
Ene uss dr Dreck hälpe. Jemanden helfen
De mankihrt ene Finge. Der spielt den Schöntuer
De liit je jott Hoor an dich. Der redet nur schlecht von dir.

De es op dr Schrapp uuß. Der ist raffgierig.
De es op dr Nepp uuß. Das ist ein „Nassauer“.
Dat es en Panschkou. Der ist unersättlich.
De sehnt sich et itschte selvs. Der sorgt zuerst für sich selbst.
De jönnt dich noch net et Schwazze onger dr Nael. Der ist äußerst mißgünstig.
De beld sich och at ene Stevvel en. / Dat es ene Stüütjälles. Der ist ein Angeber.
De mengt, hä höi e Ai mih en de Fott. Das ist ein eingebildeter Mensch
De maht sich wichtich. Er tut wichtig.
De hau noch net ens e Merßi. Der hat sich noch nicht einmal bedankt
De 1iit et bonk leje. Der treibt es bunt.
De hält sich op si Stöck. Der weiß sich angemesen zu benehmen.
De ärscht sich hoov kapott. Der platzt fast vor Wut.
Dat sender zwej wi Kramp en Ou. Die beiden halten fest zueinander.
De jeht eraa wi Ferkenswellem (Ferkensvaar) Der geht mit viel Elan an die Sache heran.
De hat et fuußdeck hänger de Uhre. Das ist ein gewitzter Mensch.
Hä mankihrt dr Jeck. Er spielt den Hanswurst.
Dat es en jecke Tööl. Das ist ein einfältiges Frauenzimmer.
Hä nemmt jeng Lihr aa. Er ist unbelehrbar
Hä es blenk met aufe Oue. Er sieht nicht die Tatsachen.
Dömm steacht dr Haafer. wenn einer ausgelassen ist.
De hat en fläddije Mull an dr Kopp. Der sagt gern üble Nachrede.

Im Alter 

Hä hat at mänch Jöhrche op dr Puckel.; Er ist schon ziemlich alt
Hä hat dr auwe Daach aje ]iiv. Er leidet unter Altersbeschwerden
Hä es esu jriiß wi en Duvv. Er hat graue Haare.
Loss dich jong hange, da wetzte net oot! Verachte das Alter nicht!
Hä hält sich noch jott. Trotz seines Alters ist er noch recht passabel.
Hä es noch jott dobeij. Trotz seines Alters sind seine Gedanken noch klar.
Hä hat de Pumm aaf. Er ist müde und abgekämpft.
Waat mä jätt, et köhnt och noch a dich! Wenn Jüngere über Altersgebrechen spotten
Nüüß ze stüüte, nüüß ze kümme Es geht noch immer so!



Wer unseren Newsletter abonniert, wird zu jeder neuen Veröffentlichung informiert.
Abonnieren Sie unseren Newsletter

Hier könnnen Sie uns kontaktieren:





>